Elektro Kleinwagen: Renault ZOE - ŠKODA CITIGOe iV - Volkswagen e-up!
- Mike
- 0 Kommentare
- 442 Mal gelesen
Wenn auch in in Zukunft an der E-Mobilität nicht mehr vorbei komme stellt sich die Frage welches Auto in Betracht gezogen wird. Dabei wird es wohl noch einige Zeit auf zwei Autos im Haushalt hinaus laufen. Vielleicht einen als Kleinwagen. Daher ist der Blick auf aktuell verfügbare Kleinwagen sicher verfrüht aber auch eben nicht völlig unrealistisch.
Ich habe mir für meinen Vergleichstest den Renault ZOE einen ŠKODA CITIGOe iV und den Volkswagen e-up! heraus gesucht. Als Vergleich, als Test oder gar als Vergleichstest darf man diesen Artikel eigentlich gar nicht bezeichnen. Ich wollte mich einfach mal mit Elektro Kleinwagen beschäftigen. Das sie aktuell nicht in Frage kommen liegt wohl auch daran, dass ich mir keinen Yaris Hybrid gekauft habe. Das wäre wohl die bessere Alternative zur Zeit gewesen. Aktuell ist halt der Kofferrauminhalt, das Platzangebot und die Ausstattung ein absolutes Kaufargument gewesen.
Am Anfang eines Vergleichstest stehen natürlich zuerst einmal die harten Fakten. Diese werde ich immer einzeln in einer Tabelle darstellen. jede Tabelle soll ein Fazit beinhalten. Geschmückt wird der Artikel mit eventuell gefundenen Videos und Verlinkungen auf Testergebnisse.
Batterietest: Renault ZOE - ŠKODA CITIGOe iV - Volkswagen e-up!
Fazit: Der Renault kommt mit der größten Batterie daher. Der Unterschied zum e-up! ist schon erheblich. Im Mittelfeld liegt der Skoka.
Reichweitentest: Renault ZOE - ŠKODA CITIGOe iV - Volkswagen e-up!
Fazit: Dank der größten Batterie im ZOE ist entsprechend hier auch die höchste Reichweite zu erwarten. Obwohl die Kapazität der Batterien im Skoda und VW unterschiedlich sind, sind die Angaben zur Reichweite doch sehr nahe.
Leistungstest: Renault ZOE - ŠKODA CITIGOe iV - Volkswagen e-up!
Fazit: Skoda und VW gleich auf bei der Leistung ihrer Motoren. Der Renault liegt knapp aber sicher merklich darüber.
Stromverbrauchtest: Renault ZOE - ŠKODA CITIGOe iV - Volkswagen e-up!
Fazit: Beim Stromverbrauch kommt es auf viele Faktoren an. Die reinen Werte sind in allen Kategorien auf das jeweils verfügbare Einstiegsmodell angegeben. Entweder vom Hersteller oder aus Testergebnissen. Hier liegt der VW klar vorne gefolgt vom Skoda. Der ZOE hat einen deutlich höheren Verbrauch als seine Mitbewerber.
Kostentest: Renault ZOE - ŠKODA CITIGOe iV - Volkswagen e-up!
Fazit: Im Einstiegspreis liegt der Skoda klar vorne. Gut 1000 Euro liegt er unter den VW oder Renault. Diese beiden liegen nur knapp auseinander was aber dennoch in die Punktevergabe mit einläuft. Allerdings bleibt abzuwarten, ob sich die Bewertung zum Kaufpreis noch durch andere Faktoren wie Versicherung oder Batteriemiete verändert.
Zusatskostentest: Renault ZOE - ŠKODA CITIGOe iV - Volkswagen e-up!
* Steuern nach 10 Jahren
* Typenklassen 2012
Fazit: Bei den Kosten für die Versicherung ist ein Vergleich aktuell noch nicht möglich. Aber die Batteriemiete beim ZOE schlägt schon ein deutliches Loch in die Haushaltskasse. Daher wird bei der Wertung zum Kostentest der Renault abgestuft und erhält hier keinen Punkt.
Ausstattungstest: Renault ZOE - ŠKODA CITIGOe iV - Volkswagen e-up!
Fazit. Ein Vergleich über die Ausstattung mehrerer Fahrzeuge zu führen ist mal gar nicht so einfach. Daher beschränke ich mich auf Merkmale die mir wichtig wären oder die ein Kleinwagen haben sollte. Da mir ein Regen und Lichtsensor schon wichtig ist, aber in der Gesamtbewertung nicht so deutlich einfließen soll, bekommt der ZOE einen Punkt, die beiden anderen gehen leer aus.
Fazit: Laut einfacher Punkteberechnung liegt der Renault ZEO mit 11 Punkten gleich auf mit dem ŠKODA CITIGOe iV dicht gefolgt vom Volkswagen e-up! mit 9 Punkten. Es wäre eine schwere Entscheidung die vielleicht erst nach einer Probefahrt aller Fahrzeuge möglich sei.