Auch wenn der Winter in Deutschland nicht mehr das ist was er mal war, so gibt es noch Regionen mit starkem Schneefall und langer Perioden kalter Tage.
Da kommt dann auch gleich die Frage nach einer Standheizung auf. Sie sorgt nicht nur für freie Sicht direkt ab Start, sie wärmt den Innenraum, das Kühlwasser, das Motoröl und schont somit das Fahrzeug.
Rechtliche Grundlage zur Standheizung
Der Gesetzgeber verbietet es, ein Fahrzeug unnötig laufen zu lassen.
Zitat§30 Abs.1 der StVO (Umweltschutz, Sonn- und Feiertagsfahrverbot) besagt: "Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten
Eine Standheizung ist von dieser Regelung nicht betroffen
Vorteile einer Standheizung
- Bei eisigen Temperaturen kannst du in ein warmes Fahrzeug einsteigen
- Lenkrad und Schaltknauf sind vorgewärmt
- die Scheiben müssen nicht mehr von Eis befreit werden
- die Scheibenwischer kleben nicht an der Scheibe fest und halten so länger
- die Standheizung bringt den Motor früher auf Betriebstemperatur was zu einem erheblich geringerer Schadstoffausstoß führt
- der Motor ist dadurch bereits auf Betriebstemperatur was die Materialien schont
Verbrauch einer Standheizung
Eine Standheizung verbraucht für die Dauer von 20-30 Minuten ca. 0,2-0,3 Liter. Diese Kraftstoffmenge würde auch ein kalter Motor mehr in der Warmlaufphase benötigen. er Verbrauch kann daher rechnerisch vernachlässigt werden
Original Toyota Standheizung
Laut offizieller Broschüre ist eine Standheizung noch in Vorbereitung
- Was haltet ihr vom Einbau einer Standheizung?
- Welche Erfahrungen habt ihr mit eurer Standheizung gemacht?